1992年9月试卷 A. W?hlen Sie die richtige L?sung aus. 1. Man ihn schon an seiner Gr??e. a) kennt b) wei? c) erkennt d) unterscheidet 2. Peter hat die Haustür . a) offen lassen b) offen gela?t c) offen gelassen d) geoffenlassen 3. Sie hat das Bild von ihrem Verlobten über ihren Schreibtisch . a) gestellt b) gesetzt c) gesteckt d) geh?ngt 4. Sie diesen Herrn? Ich kann ihn nicht ausstehen. a) Gefallen b) M?chten c) Wollen d) M?gen 5. Er wurde Lastwagen überfahren. a) von einem b) durch einen c) mit einem d) an einem 6. Er hat es unbedingt allein schaffen . a) gewollt b) gewollen c) wollen d) wollt 7. Wir h?tten von hier aus eine herrliche Aussicht, wenn das Wetter sch?n . a) ist b) sei c) w?re d) war 8. Erst am n?chsten Tag hat gemeldet. a) er mir es b) mir er es c) es er mir d) er es mir 9. Man vermeidet Unf?lle, man vorsichtig f?hrt. a) dass b) indem c) dafür d) dadurch 10. Die Nachbarn haben sehr die Neueingezogenen geklagt. a) gegen b) über c) um d) für 11. Sie zur Sprechstunde des Professors kommen, müssen Sie sich anmelden. a) Bevor b) Sobald c) Solange d) Nachdem 12. Auf dem Boden lagen Münzen. a) viele silbernen b) viel silbernen c) viele silberne d) viel silberne 13. Der Tourismus hat dem Land viele Devisen gebracht. a) sich entwickelte b) entwickelnde c) sich entwickelnde d) entwickelt 14. Ich werde heute mit ihm sprechen, ich ihn erreiche. a) obgleich b) auch wenn c) vorausgesetzt, dass d) indem 15. Herr Schulz arbeitet 15 Jahren bei der Firma. a) in b) nach c) seit d) vor 16. mir doch bitte mal die Zeitung, Ingrid! a) Gebe b) Gib c) Gebt d) Gebst 17. Ich glaube nicht, dass Wasser bei dieser Hitze gesund ist. a) kalt b) kalte c) kalter d) kaltes 18. Und der Herr? M?chten Sie auch ein Glas Wein? –Ich h?tte ein Bier. a) besser b) früher c) lieber d) ziemlich 19. – Waren gestern bei dem Vortrag viele Leute? - Nein, nur die Leute, eine Einladung geschickt hatten. a) dass wir ihnen b) denen wir c) den wir d) die 20. – Darf ich Ihnen Herrn Ayhan vorstellen, ich damals durch ?gypten gefahren bin? a) damit b) mit dem c) mit ihm d) womit 21. Das kann ich nicht verstehen. brauchst du diese vielen Bücher eigentlich? a) Womit b) Was c) Woraus d) Wozu 22. Herr Wagner muss noch auf Aufenthaltserlaubnis stellen. a) eine Anmeldung b) eine Erkl?rung c) einen Antrag d) einen Grund 23. Mir gef?llt es an meinem neuen Arbeitsplatz sehr gut. Zu meinen Kollegen habe ich gute . a) Beziehungen b) Freundschaften c) Zusammenh?nge d) Zust?nde 24. Unsere Firma hat gute zum Ausland. a) Bedingungen b) Kenntnisse c) Kontakte d) Meinungen 25. Da steht ein Polizist, den kannst du doch um bitten. a) Aufmerksamkeit b) Ausbildung c) Auskunft d) Aussicht 26. Das ist schon ziemlich gut. Aber Sie müssen sich mehr Mühe geben, wenn Sie Erfolg haben wollen. a) etwa b) ganz c) noch d) wenig 27. – Wohnt ihr auch direkt in der Stadt? – Nein, wir wohnen der Stadt. a) au?en b) au?er c) au?erhalb d) drau?en 28. – Woher wei?t du denn das schon wieder? – Na, das hat doch gestern der Zeitung gestanden. a) auf b) aus c) in d) von 29. – Kennst du schon ihr neues Buch? – Nein, ich habe mich noch nicht besch?ftigt. a) damit b) mit dem c) mit ihm d) womit 30. Er arbeitet sehr genau, jedes fertige Stück vergleicht er dem Original. a) bei b) mit c) von d) zu 31. Ich habe mich über den neuen Wagen wirklich ge?rgert. Bis er endlich in Ordnung war, ich ihn zweimal reparieren lassen. a) m?chte b) musste c) sollte d) wollte 32. Der Verkehr in der Stadt war sehr stark. Der Taxifahrer konnte wirklich nichts dafür, dass wir den Zug verpassten. a) Der Taxifahrer bekam nichts für seine Fahrt, … b) Der Taxifahrer hatte keine Schuld, … c) Der Taxifahrer konnte nichts anderes, … d) Der Taxifahrer wirkte nicht dafür, … 33. Sehr gut! Wir k?nnen jetzt losgehen. Ich bin gerade fertig geworden. a) Ich bin eben fertig geworden. b) Ich bin ganz einfach fertig geworden. c) Ich bin gut fertig geworden. d) Ich bin schnell fertig geworden. 34. – Ist es dort sehr warm? – Es soll dort ziemlich hei? sein. a) Man glaubt daran, dass es dort hei? ist. b) Man sagt, dass es dort hei? ist. c) Man wei?, dass es dort hei? ist. d) Man wünscht, dass es dort hei? ist. 35. Herr Bürger arbeitet jetzt wieder in Düsseldorf. Auch dort macht er gute Gesch?fte. a) Er baut dort L?den. b) Er bekommt dort gute Kredite. c) Er er?ffnet gute Gesch?fte. d) Er verkauft und verdient dort gut. 36. Es gibt noch viele Druckfehler im Text. Man merkt, dass die Arbeit unter Druck gemacht wurde. a) Die Arbeit war drückend. b) Die Arbeit wurde mit zu vielen Fehlern gedruckt. c) Die Arbeit wurde zu langsam gedruckt. d) Die Arbeit wurde zu schnell hergestellt. B. Erg?nzen Sie je mit einem der folgenden Verben! a) nehmen b) aussehen c) bestehen d) sterben e) ausmachen f) zuführen g) müssen h) geben i) schmecken Wasser Wasser ist überall - Um uns herum und in uns. Ohne Wasser g?be es kein Leben auf der Erde. Wasser nach nichts , und es auch nach nichts, aber es ist die wichtigste Flüssigkeit, die es . Wasser fast drei Viertel unseres K?rpergewichts . Ein Mensch t?glich zwei bis drei Liter Wasser mit der Nahrung und in Getr?nken zu sich . Wir alle zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Wenn wir uns eine Woche lang kein Wasser , wir schon. C. Formen Sie die S?tze um. 1. Bilden Sie aus den Nominalkonstruktionen Nebens?tze oder umgekehrt! 1) Der Fu?ballspieler konnte nicht mitspielen, weil er leicht verletzt war. 2) Trotz der Knappheit an Trinkwasser verschwenden wir es zum Putzen, Autowaschen und Rasensprengen. 2. Setzen Sie folgende S?tze ins Passiv! 1) Man kann die Arbeitslosigkeit durch Teilzeitarbeit verringern. 2) Der Mensch in den hochentwickelten Industrienationen hat die Sü?wasserreserven schon immer intensiv genutzt. 3. Bilden Sie irreale Bedingungss?tze! 1) Viele Frauen k?nnen nicht arbeiten, denn sie haben Kinder zu Hause. 2) Der Chemiker hat zwei Stoffe miteinander vermischt. Es gab eine heftige Explosion. 4. Setzen Sie die folgenden S?tzen in die indirekte Rede! Ein Student erz?hlte: ?Ich war in Dresden. Als ich durch die Stadt bummelte, traf ich eine alte Bekannte. Wir haben uns in ein Café gesetzt und ein wenig geplaudert. Ich freute mich, dass ich in einer fremden Stadt eine so gute Bekannte habe.“