A. W?hlen Sie die richtige L?sung aus 1. Wann ist er nach Deutschland gekommen? - Ich glaube einem Jahr. a) in b) seit c) vor d) an 2. Viele Grü?e deinen Neffen. a) für b) zu c) an d) über 3. Der Lift ist Betrieb. a) ohne b) au?er c) aus d) von 4. Heute Abend unser Bürgermeister im Fernsehen. a) spricht b)sagt c)erkl?rt d) erz?hlt 5. Der Gedanke ihm durch den Kopf. a) kam b) fiel c) lief d) ging 6. Wir wollen wissen, was die Zukunft uns . a) bringt b) hilft c) besorgt d) vorstellt 7. Er nahm die Brille ab, putzte sie und . a) setzte sie wieder auf b) zog sie wieder an c) legte sie wieder auf d) stellte sie wieder an 8. Machen Sie sich keine Sorgen! Ich werde Sie das rechtzeitig lassen. a) kennen b) k?nnen c) wissen d) kennen lernen 9. Weil ich krank bin, muss ich meinen G?sten . a) abkommen b) absagen c) verbieten d) verlassen 10. In Deutschland hat er gesehen. a) viel Interessante b) vieles Interessante c) vieles Interessanten d) viel Interessantes 11. Der Student, mit Vater du eben gesprochen hast, ist der Beste in unserer Klasse. a) seinem b) sein c) dessen d) deren 12. A sagt, muss auch B sagen! a) Wer b) Was c) Der d) Wenn einer 13. Ich kann in Shanghai arbeiten. Gestern habe ich von der Firma Bescheid . a) gegeben b) gesagt c) gewusst d) bekommen 14. Das Kind ist zu jung, die Frage zu beantworten. a) ohne b) statt c) um d) damit 15. Du hast Glück, dass ich noch wach bin! So sp?t h?tte ich nicht mit deinem Anruf . a) erwartet b) gewartet c) gerechnet d) gedacht 16. Er hat 10 Mark dabei. a) einfach b) leider c) blo? d) schade nur 17. Durch Schaden wird man . a) klug b) intelligent c) erfahren d) vernünftig 18. Ich habe das ja gesagt. a) früh b) bald c) sobald d) von Anfang an 19. es Sommer oder Winter, mir ist immer kalt. a) W?re b) Sei c) Ist d) H?tte 20. Es wohnt eine alte Dame . a) neben hier b) anliegend c) daneben uns d) nebenan 21. Dieser Angestellte arbeitet seit Wochen bei uns, bis jetzt hat er uns __Schwierigkeiten gemacht. a) … erst … schon b) … nur … noch c) … schon … erst d) … erst … nur 22. Inge: Ich habe einen Brief von Walter bekommen. Das freut doch immer, wenn die Leute an denken. a) einen b) ihn c) man d) sich B. Erg?nzen Sie je ein passendes Wort (__)oder eine Endung (…) ! Viele Verkehrsregeln werden Verkehrszeichen ausgedrückt. Zu den Verkehrszeichen geh?ren auch die Ampeln. Manch… Verkehrszeichen gelten nur__ Auto- und Radfahrer, andere auch für Fu?g?nger. Jeder sollte die wichtigsten Verkehrszeichen . Verkehrszeichen haben eine ganz bestimmte . Sie drücken ein Verbot oder ein Gebot . Von Verboten und Geboten kann es keine Ausnahmen . Das hei?t: kein… kann sich Belieben aussuchen, ob er ein Verbot beachten m?chte oder nicht. Jeder würde sich die Verkehrszeichen so auslegen, wie es ihm passt. Und es würde viele mehr geben. C. Formen Sie die S?tze um. 1. Ersetzen Sie die unterstrichenen Ausdrücke je durch ein passendes Modalverb! 1) Manche Sportler sind in der Lage, den Kanal zwischen England und Frankreich zu durchschwimmen. 2) Die Schauspielerin weigerte sich, eine unwichtige Rolle zu übernehmen. 3) Es ist jetzt h?chste Zeit, dass du einen Qualifizierungslehrgang besuchst. 2. ?ndern Sie folgende S?tze durch Passivkonstruktionen mit einem Modalverb! 1) Das Ger?t ist so aufzustellen, dass der Bildschirm nicht direkt vom einfallenden Licht getroffen wird. 2) Das alte Radio war überhaupt nicht mehr reparierbar. 3. Formen Sie die erweiterten Attribute in Relativs?tze um! 1) Die sich lebhaft entwickelnde Diskussion brachte keine neuen Argumente. 2) Die von den Werkt?tigen unternommenen Anstrengungen zur Beseitigung der Kriegssch?den wurden oft hervorgehoben. 3) Das dort schon wochenlang unter der Lampe abgestellte Auto hat vielleicht keinen Besitzer mehr. 4. Bilden Sie aus Nominalkonstruktionen Nebens?tze! 1) W?hrend der übertragung des spannenden Fu?ballspiels wollte er nicht gest?rt werden. 2) Nach Mitteilungen des Statistischen Bundesamts stieg die Zahl der Ein-Personen-Haushalte von 1969 bis heute auf 9,8 Millionen. 5. Bilden Sie irreale Bedingungss?tze! 1) An der traditionellen Aufgabenverteilung in den Familien hat sich wenig ver?ndert. Putzen und Kochen sind immer noch allein die Aufgaben der Frauen. 2) Die Arbeiter sind an ihre Arbeitspl?tze zurückgekehrt. Die Gefahr wurde schon beseitigt.