Zielgruppe: Jahrgang 4
Lektion 9 Peter Bichsel: Die Tochter
Thema: Kinder und Eltern - Generationskluft
Schwerpunkte: 1. Untersuchung des Zeit-Verh?ltnisses des Textes
2. Erfassen von Inhalt und Gehalt des Textes
Lernziele: 1. Erkennen des Aufbaus der Kurzgeschichte
2. Erfassen der Zeitstruktur des Textes
3. Kennenlernen des Verfassers Peter Bichsel
4. übertragen des Gehalts auf die Situation (Eltern- und Kinderbeziehung) in China
Unterrichtszeit: 45 Minuten
Unterrichtsmenü:
Referate: (10 Minuten)
Peter Bichsel: Leben und Werke
Gattung: Kurzgeschichte
Textarbeit:
1) Den Text ?Die Tochter“ von Peter Bichsel gliedern und die Gliederung begründen lassen
2) Zur Textstruktur
Nennen Sie einige typische Merkmale der Kurgeschichte.
Bestimmen bitte m?glichst genau das ?Jetzt“ (die Erz?hlgegenwart) des Textes.
Unterstreichen Sie die W?rter und Wendungen, denen Sie Informationen über jeweilige Zeitpunkte bzw. Zeitverh?ltnisse entnehmen k?nnen (adverbiale Bestimmungen, Adverbien, Verbformen).
Beschreiben Sie die verschiedenen Zeitebenen und ihre Verflechtung:
Früher: Jetzt: Bald:
3) Zum Inhalt:
Eng verflochten mit dem Zeitgerüst ist eine zweite Struktur: Man kann deutlich die Welt der Eltern von der Welt der Tochter unterscheiden. Nennen Sie die jeweiligen, wichtigsten Merkmale.
Welt der Eltern Welt der Tochter
Beschreiben Sie zusammenfassend das Verh?ltnis der Eltern zur Tochter und der Tochter zu ihren Eltern.
Diskussion:
Wie beurteilen Sie die von Bichsel dargestellten Zusammenh?nge? Welche Ursachen sehen Sie? Sehen Sie M?glichkeiten, ?nderungen herbeizuführen? Was müsste geandert werden?
Wie ist die Situation in China? Wie ist das Verh?ltnis zwischen Ihnen und Ihren Eltern?
Abschie?ende Frage: Wie hat Ihnen die Kurzgeschichte gefallen?
Lektürevorschl?ge:
Peter Bichsel: Kindergeschichten
Eigentlich m?chte Frau Blum den Milchmann kennenlernen.